Hitlers letzte Hoffnung: Die Schlacht von Kursk

aus aktuellem Anlaß:

Die Schlacht von Kursk im Jahr 1943 gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Nach der Niederlage in Kursk verlor die deutsche Wehrmacht die strategische Initiative und befand sich bis zur endgültigen Kapitulation 1945 auf dem Rückzug.

Im Juli 1943, im Bereich Orjol-Kursk, erbeutete eine Gruppe von Aufklärern unter der Leitung von Kapitän Sakrewskij (links) einen deutschen Panzer in einwandfreiem Zustand, zusammen mit wichtigen Unterlagen                 Quelle: Gettyimages.ru © Russia BeyondWer einen authentischen Bericht lesen möchte, der folgt bitte dem Link zum Original

Vor 82 Jahren, während der Schlacht von Kursk, verloren die Nazis die strategische Initiative. Nach der Niederlage bei Kursk befand sich die Wehrmacht bis zur Zerschlagung des nationalsozialistischen Deutschlands im Jahr 1945 im Rückzug.

Die Schlacht von Kursk (5. Juli bis 23. August 1943) war eine der größten und blutigsten Schlachten der Menschheitsgeschichte. Zwei Millionen Menschen, 6.000 Panzer und 4.000 Flugzeuge nahmen an der Schlacht teil, die etwa 450 Kilometer südlich von Moskau stattfand. Die sowjetischen Verluste beliefen sich auf mindestens eine Viertelmillion, während die Nazis über 200.000 Soldaten verloren.

Shagin/ Sputnik

Nach der katastrophalen Niederlage in Stalingrad wollte Hitler um jeden Preis die Initiative zurückgewinnen. Sein Plan für den Sommer 1943 sah einen gleichzeitigen Angriff von Norden und Süden auf den Frontbogen von Kursk vor, um die sowjetischen Truppen einzukesseln. Die Operation trug den Codenamen „Zitadelle“.

Deutsche Soldaten, Bundesarchiv/Wolff/Altvater

Doch auch die sowjetische Militärführung hatte eine Sommeroffensive geplant, um an die Erfolge von Stalingrad anzuknüpfen. Als der sowjetische Generalstab allerdings von Hitlers Vorhaben erfuhr, wurde die Strategie geändert: Statt selbst anzugreifen, entschied man sich zunächst, die deutsche Offensive abzuwehren.

Armeegeneral Iosif Apanasenko, Generalmajor Alexander Rodimzew, Generalleutnant Pawel Rotmistrow, Juli 1943    Sputnik

In Erwartung des Angriffs verstärkten die sowjetischen Truppen ihre Verteidigungslinien, die sich in mehreren Schichten über das gesamte Frontgebiet erstreckten. Acht stark befestigte Verteidigungsringe sollten das Vordringen der deutschen Verbände nahezu unmöglich machen.

Gettyimages.ru

Am 5. Juli 1943 begann die Wehrmacht ihren Angriff. Während sie im Süden einige Erfolge erzielte, blieb die Offensive im Norden in den sowjetischen Verteidigungsstellungen stecken. Das Hauptziel der Roten Armee war damit erreicht: Die deutschen Truppen konnten sich nicht vereinigen und keine Einkesselung vornehmen.

Gettyimages.ru

Die legendäre Panzerschlacht bei Prochorowka am 12. Juli war ein entscheidender Moment des Feldzugs. Jeweils rund 1.000 Panzer trafen aufeinander.

Die Wehrmacht setzte ihre neuen schweren Panzer, den „Tiger I“ und den „Panther“, gegen die sowjetischen T-34 und KW-Panzer ein.

Rjumkin / Sputnik

Doch die deutschen Hoffnungen, mit dieser Technik die Schlacht für sich zu entscheiden, erfüllten sich nicht. Die Panzerschlacht endete ohne klaren Sieger: Der deutsche Angriff wurde gestoppt, aber die Rote Armee konnte den Gegner nicht vollständig vernichten.

Bundesarchiv/Wolff/Altvater

Kurz nach der Schlacht bei Prochorowka startete die sowjetische Armee eine Großoffensive in Nord- und Südrichtung. Bis Ende August 1943 hatte sie entlang einer 1.900 Kilometer langen Front Boden gutgemacht. Die Wehrmacht verlor die Fähigkeit, strategische Offensiven durchzuführen, und mußte sich fortan zurückziehen.

Natalja Bode / Sputnik

Mit der Niederlage bei Kursk begann der unaufhaltsame Vormarsch der Roten Armee bis nach Berlin, der schließlich zur bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches führte.

Übersetzt aus dem Englischen. Der Artikel ist am 18. Juli 2018 zuerst auf der Webseite Russia Beyond erschienen. 

gravierende Veränderungen

Nichts bleibt, wie es ist – das war immer so und wird wohl auch immer so bleiben.

Aber das, was wir im Moment in den USA und auch weltweit sehen, ist wirklich gravierend – die politische Welt steht Kopf; aber vor allem ist es gut und auch längst überfällig! Schon lange wäre vieles geändert worden, aber dank einer gekauften Presse sind wir alle getäuscht worden.


Die Anstalt klärte uns bereits 2014 auf!

Die deutsche Wirtschaft ist am Boden, aber der DAX jubelt

FRANKFURT (dpa-AFX, 3. Dezember 2024) – Die in den vergangenen Tagen gestartete Jahresendrally hat den Dax erstmals in seiner Geschichte über 20.000 Punkte katapultiert. Gleich am Vormittag übersprang das deutsche Börsenbarometer diese psychologisch wichtige Marke und kletterte bis auf 20.038 Zähler. Mit einem Plus von 0,42 Prozent auf 20.016,75 Punkte ging es schließlich aus dem Handel.

„Normalerweise“ sollte ein Weltkrieg jetzt dafür sorgen, daß die Umverteilung von unten nach oben einsetzt – aber in diesen Zeiten passieren halt auch „Wunder“. Lassen wir uns überraschen!

Putin definiert die Grundprinzipien der neuen Weltordnung

In seiner traditionellen Rede auf dem 21. Waldai-Forum in Sotschi am 7. November 2024 formulierte der russische Präsident Wladimir Putin die Grundprinzipien einer neuen, dauerhaften Weltordnung, um deren Formierung derzeit ein unversöhnlicher Kampf geführt wird. Darüber hinaus konkretisierte der Präsident seine im letzten Jahr auf dem Forum geäußerten Thesen. 

Von Andrei Restschikow

Am Donnerstag hielt  Wladimir Putin eine Rede auf der Plenarsitzung des 21. Jahrestreffens des Internationalen Diskussionsklubs Waldai. Das Thema lautete: „Ein dauerhafter Frieden – auf welcher Grundlage? Allgemeine Sicherheit und gleiche Entwicklungschancen im 21. Jahrhundert“.

In seiner Rede erklärte der Präsident, daß die frühere Weltordnung endgültig untergegangen sei „und ein ernsthafter, unversöhnlicher Kampf um die Formierung einer neuen Weltordnung im Gange ist“: „Putin definiert die Grundprinzipien der neuen Weltordnung“ weiterlesen

Demokratie oder Menschenrechte?

„In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt.“ – das sagte Egon Bahr am 3. Dezember 2013 im Gespräch mit Schülern im Rahmen der „Willy-Brandt-Lesewoche“ im Friedrich-Ebert-Haus – das war immer so und wird wohl leider noch lange so bleiben

Quelle: Wikiquote

Befreit euch von Lebenslügen

Benutzt euren eigenen Verstand, denkt selber und befreit euch von politisch korrekten Meinungen!

Wer das Interview mit Paul Brandenburg im Video sehen möchte, klickt hier.

Ein wahres Beispiel

Quelle: Yann Song King – sehr zu empfehlen! – und noch ein Lied des Künstlers:

und noch ein Video des Künstlers:

-ismus = eine einseitige Lehre

Achtung: Diese Filme enthalten explizite Gewaltdarstellungen!

Ergänzend dazu ein weiterer Film eines Kriegsreporters (zur Zeit noch hier in Hochauflösung):

Und natürlich sind fast alle Menschen auf der ganzen Erde friedliebend. Fast alle bedeutet leider, daß es immer einige Ausnahmen gibt, die nicht das Wohl aller Menschen wünschen… Nachstehend ein Bericht über die Einheit 731 der Japaner: