Kategorie: Erziehung und Bildung
„Schafft die Schule ab“, eine Buchempfehlung
Oliver Hauschke hat ein Buch geschrieben, vergangene Woche ist es erschienen und der Titel der Titel lautet: „Schafft die Schule ab“
Auszug: „Das System hält er deshalb für ein Problem, das gelöst werden muss. Nicht Schritt für Schritt, sondern auf einen Schlag. Alles weg. Und dann alles neu.“
Eine Buchempfehlung von Paul Munzinger
Diese Woche erschienen in der ‚Süddeutsche Zeitung‘:
Schafft-die-Schule-abDie Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: https://sz.de/1.4462228 – Achtung, Werbeeinblendungen
Die Schulpflicht gehört abgeschafft!
Ein Artikel von Philip Kovce
…
„Schulpflicht als Schulzwang
Bereits 2007 wurde die Bundesrepublik von den Vereinten Nationen dafür gerügt. Ihre noch aus der NS-Zeit stammende Auslegung der Schulpflicht als Schulzwang sei mit internationalen Abkommen nicht vereinbar. Die Abkommen sähen Alternativen wie Fern- und Hausunterricht vor. Vor allem aber liege die Entscheidung darüber, ob die Kinder zur Schule gehen sollen oder nicht, bei den Eltern – nicht beim Staat.“
…
Quelle und kompletter Artikel (bitte Logo anklicken):

als PDF lesen:
Die-Schulpflicht-gehört-abgeschafftAlles Gute zum 1. Mai…
Als Tag der nationalen Arbeit wurde in der Zeit des Nationalsozialismus der Erste Mai 1933 bezeichnet. Seit 1934 wurden die Maifeiern als Nationalfeiertag des Deutschen Volkes begangen. Zur Vereinnahmung der Arbeiter hat die NSDAP den früheren Kampftag der internationalen Arbeiterklasse national umgedeutet und den 1. Mai zu einem gesetzlichen Feiertag erklärt. Von Anfang an, dem 1. Mai 1933, wurde die Feier mit der Zerschlagung der freien Gewerkschaften verbunden – so wurden auch die Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 durch NSBO, SA und SS besetzt.
Hitler auf dem Weg zur Kundgebung im Lustgarten am Morgen des 1. Mai 1933 – Bundesarchiv, Bild 102-15783 / CC-BY-SA 3.0
Flugzeugaufnahme des Tempelhofer Feldes, 1. Mai 1933 – Von Bundesarchiv, Bild 102-02375 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5479516
1. Mai 1933.- Hitlerjugend im Lustgarten, Berlin
Quelle: WIKIPEDIA und Bundesarchiv
Schulpflicht
Da der ursprüngliche Beitrag nicht mehr verfügbar ist, nachstehender Kommentar:

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd…
Keiner will etwas Böses
Der Dämon im Schulsystem
Da wohnt ein Dämon in den Tiefen des Schulsystems. Ins Fundament hat er sich eingeschlichen und das, was eigentlich als Palast geplant war, zu einem Gefängnis werden lassen. Schon in die Vision und den Bauplan der Schule, hat er heimlich einen Fehler eingebaut und so hat sich der Fluch dieses Dämons in alle Details, vom Fundament bis zum Dach, vom Lehrplan bis zum Schulgesetz, vom Stundenplan bis zur Schulbehörde und von den Köpfen der Schüler bis in die Herzen der Lehrer verbreitet und jedes einzelne Element so verfälscht und vergiftet, daß es seinem ursprünglichen Anliegen zuwiderläuft. Gleichzeitig hat er diesen Fehler so gut versteckt, daß er lange Zeit verborgen blieb und erst langsam, dann aber immer unabwendbarer seine Auswirkungen zeigte. Darum ist aber inzwischen der eigentliche Fehler kaum mehr zu erkennen und alle Versuche die Folgen des Fluchs zu bekämpfen, bleiben nur hilflose Bemühungen an der Oberfläche, während tief in den Fundamenten der Dämon lacht. „Keiner will etwas Böses“ weiterlesen
Vertrauen in das Menschliche …
Passend zum Titel:
offener Brief – per FAX an 0451/371-2406 – 7. Dezember 2018, 12:44
An das Amtsgericht Lübeck, Aktenzeichen VR 279 RZ, Schulverein am Schulzentrum Sandesneben e. V.
Sehr geehrter Herr Möller,
„Vertrauen in das Menschliche …“ weiterlesen
Prof. Dr. Gerald Hüther spricht über unser Schulsystem
Der gesamte Vortrag ist sehens- bzw. hörenswert. Gedanken zu unserem staatlichen Schulsystem folgen ab Minute 35:19.
Mobbing beginnt nicht in den Köpfen der Kinder
Quelle: https://www.fritzundfraenzi.ch/erziehung/elternbildung/mobbing-beginnt-nicht-in-den-kopfen-der-kinder?
Weiternutzen statt wegwerfen
Bis 23. Juli 2018 in der arte Mediathek verfügbar.
Anmerkung: Werfen wir die falschen Dinge weg?
Immer mehr Menschen, vor allem Jugendliche, erkennen, daß es absolut nicht nachhaltig ist, Gebrauchsgegenstände achtlos wegzuwerfen.
Doch wie ist es mit unserem Bildungssystem? Können wir da nicht wenigstens etwas (ok, das Meiste) wegwerfen?
Der geheime Motor unserer Gesellschaft: eine Lüge :-(
Wieso bemerken so wenige Menschen, daß unser Wirtschaftssystem nachteilig für uns alle ist? – Weil wir alle, seit etwa 100 Jahren, mit dieser Lüge aufgewachsen sind, also auch Ihr, Eure Eltern, Eure Großeltern und teilweise auch schon Eure Urgroßeltern.
Die nachstehende ARTE Dokumentation beschäftigt sich mit dem Thema <<Kaufen für die Müllhalde: Geplante Obsoleszenz>>
Diese arte-Doku ist noch bis zum 31.05.2018 in der Mediathek von arte.tv/plus7 verfügbar.