Alles paletti? Nachdenken mit dem Fokus … Schulbildung

Deutschland ist stolz auf seine Ingenieure, Entdecker und Freigeister, es gibt einige herausragende Persönlichkeiten. Wir haben aber eigentlich das Potential für viel mehr Kreativität. Das wird uns jedoch abtrainiert. Zunehmend sind andere auch schneller als wir, versuchen nur halb ausgereifte Sachen und beherrschen die Fähigkeit, auf komplexe Herausforderungen entsprechend zu reagieren. Auf vernetztes Denken wird in unseren Schulen niemand konsequent vorbereitet, dort geht es hauptsächlich um Wissensvermittlung. Veränderung ist möglich: Es gibt weltweite Initiativen dies zu ändern, mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Von Jörg Knebusch.

Konsum – Problem erkannt, Problem gebannt?

Dieser Film (inzwischen 10 Jahre alt), zeigt sehr deutlich auf, welche Gefahren unsere Konsumgesellschaft birgt.

Glücklicherweise erkennen immer mehr Menschen, daß wir dringenden Handlungsbedarf haben, leider sind weder unsere Politiker, noch unsere großen Konzerne fähig, entscheidende Schritte einzuleiten.

Umso wichtiger ist es, daß jeder einzelne Verbraucher überlegt, was er sich kauft.

Think before you buy (Denke nach, bevor Du etwas kaufst) 🙂

Fragen zu Ethik und Moral

Welchen Sinn macht es, jungen Menschen die Kompetenz zu vermitteln, daß sie entscheidungsfähig und diskursfähig sind?

Veröffentlicht am 26.05.2017

Was Schulen und Hochschulen den Lernenden vermitteln, hat wenig mit Ethik zu tun. Aus Verärgerung über die Vermischung von Moral und Ethik hat Christoph Schmitt ein Buch geschrieben. Titel: „Die Moral ist tot. Es lebe die Ethik – Warum ethische Bildung Schule machen muß.“

„Der Sinn der Ethik besteht darin, daß wir aus der Differenz zwischen Moral und Ethik lernen, wie wir in Zukunft unsere Gemeinschaft einigermaßen sinnvoll gestalten können.“ Bildungsinstitutionen verharren in einem moralischen Korsett und beflügeln nicht die Weiterentwicklung von Demokratie, Menschenrechte, Ökologie, Gerechtigkeit und Ökonomie.

Moralischer Ablaßhandel

„Moralvermittlung in Schulen und Hochschulen heißt vor allem, daß wir in der Erziehung lernen, was man tut und was man nicht tut. In der Schule lernen wir ganz bestimmt gesellschaftliche Strukturen, Hierarchien, wir lernen, wer das Sagen und die Macht hat. Und wir lernen eigentlich, daß gut begründetes Argumentieren nicht wirklich weiterhilft“, so Schmitt im ichsagmal.com-Autorengespräch.

Dieser Film ist lehrreicher, als jahrelanger Schulbesuch!

Dieser Film wurde weltweit bereits über 100 Millionen Mal gesehen, hier geht es zum Youtube Kanal von THRIVE Movement